Haltung gegen Hetze

Haltung gegen Hetze

Politik lebt vom Miteinanderreden. Nur im Gespräch – sei‘s am Küchentisch, am Arbeitsplatz oder im Parlament – können Argumente ausgetauscht und gemeinsame Positionen entwickelt werden.

Das Internet und soziale Netzwerke wie Facebook verändern die Art und Weise, wie wir Gespräche führen. Auf einmal hört nicht nur einer zu – die ganze Welt kann mitlesen. Und jeder kann sich einmischen. Das ist ein riesiger Fortschritt. Denn während früher nur be- kannte Persönlichkeiten und die Medien viele Menschen gleichzeitig erreichen konnten, kann das heute potenziell jede und jeder. Auch dafür haben Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mehr als 150 Jahre gekämpft.

Dennoch: Gegenwärtig wird viel über die Probleme und weniger über die Chancen der neuen Angebote im Netz geredet – Angebote, sich auszutauschen, zu diskutieren und Netzwerke zu bilden. Die Medien sind voll von Berichten über beleidigende Mails, Bedrohungen über Facebook, rechtsextreme Kommentare auf den Webseiten von Zeitungen. Ja: das gibt es auch. Es ist eine Seite der neuen Möglich- keiten – aber eben nur eine.

Denn wir dürfen nie vergessen: Die anständigen Menschen, die sich ernsthaft und ohne Rüpeleien über Politik auseinandersetzen wollen, sind in der Mehrheit. Das sehen wir bei Wahlen genauso wie in den sozialen Netzwerken – jedenfalls dann, wenn wir genau hinschauen. Mit dieser Broschüre wollen wir dich ermutigen, dir von den Spinnern und Rechtspopulisten im Netz nicht die Lust an der digitalen Kom- munikation nehmen zu lassen. Genauso wie jeder von uns einem Ausländerhasser an der Kneipentheke widersprechen würde, sollten wir auch im Netz gegen- und zusammenhalten!

Weitere Informationen unter dem folgenden Link, oder im Dokument zum downloaden.