Unterbezirk

Der SPD-Unterbezirk Schwalm-Eder hat derzeit rund 4000 Mitglieder. Er besteht aus den Unterkreisen Schwalm-Eder-Nord und Schwalm-Eder-Süd, die gleichzeitig die beiden Landtagswahlkreise 7 und 8 abbilden.

Der Unterbezirk umfasst insgesamt 27 Stadt- und Gemeindeverbände mit derzeit 115 Ortsvereinen.

Nach Kassel-Land ist der Unterbezirk Schwalm-Eder der mitgliederstärkste SPD-Unterbezirk im Bezirk Hessen-Nord und darüber hinaus im ganzen Landesverband Hessen.

Der Unterbezirk hat seine eigene Satzung.

 

Die Gremien des Unterbezirks

Der Unterbezirksparteitag ist das höchste beschlussfassende Gremium des Unterbezirks. Er setzt sich zusammen aus 148 in geheimer Abstimmung gewählten Delegierten der Ortsvereine, 16 durch die Unterbezirkskonferenzen gewählten Delegierten der Arbeitsgemeinschaften, sowie den Mitgliedern des Unterbezirksvorstandes.

Auf Unterbezirksparteitagen, die mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden müssen, wird über grundlegende politische Sachthemen und grundsätzliche organisatorische Fragen beraten und entschieden.

Der auf zwei Jahre gewählte Unterbezirksvorstand ist verantwortlich für die politische Arbeit. Dazu beschließt er Arbeitsprogramme und führt Parteitage, Fachkonferenzen, Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen durch. Vorsitzender des Vorstands des Unterbezirks Schwalm-Eder ist MdB Dr. Edgar Franke.

Der Unterbezirksausschuss wiederum ist das höchste beschlussfassende Gremium zwischen den Parteitagen. Er setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Vorstands, den Mitgliedern des Vorstandes der Kreistagsfraktion, den SPD-Mitgliedern im Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, sowie den Stadt- und Gemeindeparteivorsitzenden.

Daneben engagieren sich SPD-Mitglieder in parteiinternen Arbeitsgemeinschaften, zu denen aber auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind, sich zu beteiligen.

Zurzeit bestehen im Unterbezirk fünf Arbeitsgemeinschaften, jeweils eine fürArbeitnehmerfragen (AfA), der über 60-Jährigen (SPD 60 Plus), der sozialdemokratischen Frauen (AsF), der sozialdemokratischen Juristinnen und Juristen (AsJ) und der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos).

 

Die Unterkreise

Die Einteilung in Unterkreise geht auf die Zeit vor der Gebietsreform in Hessen bis Mitte der 70er Jahre zurück. Bis zu dieser Reform war das heutige Gebiet des Schwalm-Eder-Kreises auf die drei Altkreise Ziegenhain, Fritzlar-Homberg und Melsungen mit jeweils eigenen SPD-Unterbezirken verteilt. Mit der Zusammenlegung der Altkreise entstand auch ein neuer, kreisweiter SPD-Unterbezirk, in dem die bisherigen Unterbezirke zusammengefasst wurden.

Im Strukturreformprozess der Jahre 2016 bis 2018 wurden die seit den 70er Jahren bestehenden vier Unterkreise zu zwei Unterkreisen zusammengefasst.

Die Organisationsstruktur der Unterkreise entspricht jener des Unterbezirks. Auch sie halten Unterkreis-Parteitage ab und haben jeweils einen Unterkreis-Vorstand.

  

Der Bezirk Hessen-Nord

Der Unterbezirk bildet mit acht weiteren Unterbezirken den Bezirk Hessen-Nord.

Im Vorstand des Bezirks Hessen-Nord wird der Unterbezirk Schwalm-Eder durch Dr. Edgar Franke, Monika Vaupel, Dr. Philipp Rottwilm und Siegfried Richter  vertreten.

Im Bezirksausschuss, dem obersten Beschlussorgan des Bezirks zwischen den Versammlungen der Delegierten, wird der Unterbezirk Schwalm-Eder durch Ute Talic, Patrick Gebauer, Andreas Hahn, Udo Amling und Tobias Goldmann, sowie den Vorsitzenden und den Geschäftsführer des Unterbezirks vertreten.

 

Der Landesverband Hessen

Der Bezirk Hessen-Nord formt zusammen mit dem Bezirk Hessen-Süd den Landesverband Hessen.

 

Die Ortsvereine

Die Basis der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sind die bundesweit über 12.000 Ortsvereine. Auch die rund 115 Ortsvereine im Schwalm-Eder-Kreis führen regelmäßig Mitgliederversammlungen zu aktuellen Themen aus der Kommunal-, Landes-, Bundes- oder Europapolitik durch. Diese Mitgliederversammlungen sind zum Teil auch öffentlich.

Je nach ihrer Mitgliederzahl entsenden die Ortsvereine eine bestimmte Anzahl von Delegierten zu Unterbezirksparteitagen, wo die Delegierten des Ortsvereins Anträge des Ortsvereins vorstellen und abstimmen lassen können. Außerdem stellen die Mitglieder der Ortsvereine ihre jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl auf.

 

Die Stadt- und Gemeindeverbände

Zur Koordinierung der Arbeit der Ortsvereine auf Gemeindeebene bilden die Ortsvereine einer Gemeinde jeweils Stadt- bzw. Gemeindeverbände, im Schwalm-Eder-Kreis mit seinen 27 Städten und Gemeinden eine entsprechende Anzahl.